Verkehrsplanung und die Zukunft des Autofahrens | 27.07.2015

Der Strassenverkehr wird sich in näherer Zukunft durch aufkommende Technologien revolutionieren.

Die Strasseninfrastruktur besteht nicht nur aus Belag und Leitplanken. Moderne Technologien haben schon lange Einzug in die Strasseninfrastruktur gehalten und gewinnen für reibungslose Verkehrsflüsse und die Verkehrssicherheit immer mehr an Stellenwert.

Strasseninfrastruktur und aufkommende Technologien gehen Hand in Hand

Die automatische Erzeugung, die Bearbeitung und Darstellung von Daten im Strassenverkehr sowie deren Versand und Empfang wird als Strassenverkehrstelematik (STV) bezeichnet. In der Schweiz wird der Begriff Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen (BSA) verwendet. Ein einfaches Beispiel für ein Element der BSA sind Radioanlagen in Tunnels, welche gewährleisten, dass in Tunnels Radio gehört werden kann. Vor allem in Stausituationen oder Unfallsituationen ist dies ein wichtiger Sicherheitsaspekt. 

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) fördert seit 2008 die neuen Technologien. So ist in einem ersten Schritt die Fachapplikation Verkehrs- und Baustellenmanagement realisiert worden. Diese ist Bestandteil der Bewirtschaftung des schweizerischen Nationalstrassennetzes, welches sich seit 2008 in der Hoheit des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) befindet. Vor 2008 waren jeweils die Kantone für die Nationalstrassen auf ihrem Gebiet zuständig.

Aktuell genutzte Technologien im Strassenverkehr

Der Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeug und Strasseninfrastruktur ist heute bereits Realität. Als gutes Beispiel lässt sich hier der Notbremsasisstent nennen.

Das sogenannte Car-to-Car (C2C) leistet einen Beitrag zur Erhöhung des Verkehrsflusses und zur Reduktion und Prävention von Verkehrsunfällen.

Top-Trends im Strassenverkehr

Es ist so gut wie sicher, dass wir als Autofahrer zukünftig mit verschiedenen neuen Technologien in Kontakt kommen. Ein Vorgeschmack liefert die nachfolgende Auflistung von Innovationen, welche aktuell in Entwicklung sind: 

Beispielsweise für das autonome Fahren wurden dieses Jahr an der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas erstmals funktionsfähige Prototypen wie der Google-CarMercedes F015 oder der autonome Audi A7 vorgestellt.

Verkehrsplanung der Zukunft

Die Verkehrsplanung der HMQ AG verfolgt neue Trends und Entwicklungen mit grossem Interesse. Neue Technologien haben nicht nur einen Einfluss auf die Strasseninfrastruktur sondern auch auf die Verkehrsplanung. Eine vorausschauende Verkehrsplanung ist eine gute Investition in die Zukunft und hilft, Verkehrsprobleme zuverlässig zu beheben oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. Kenntnisse über sämtliche neue Technologien und Trends sind für die Verkehrsplaner der HMQ AG entsprechend von grossem Interesse. 

Navigation schliessen