Verkehrsplanung. Der Beruf dazu nennt sich Verkehrsplaner. Ist das etwas Besonderes? Töni hat schon mit 4 Jahren mit Strassenkreide Verkehrsplanungen auf dem elterlichen Parkplatz kreiert. Also was ein 4-jähriger kann…
Eigentlich ist Verkehrsplanung uns allen ein Begriff. Schliesslich wurden wir schon als kleine Kinder in den alltäglichen Verkehr integriert. Wir lernen, dass man den Fussgängerstreifen benutzen soll, bekommen eine Schulung von der Polizei sobald wir Fahrrad fahren können und kaum erwachsen kommt es nicht selten vor, dass gemäss unserer Auffassung die Verkehrsplanung in Form von Fahrstunden und Theorieunterricht eher wie Verkehrsverplanung daherkommt.
Grundsätzlich kann jeder Verkehrsplaner werden. Streng genommen ist Verkehrsplaner nicht einmal ein geschützter Begriff. Trotzdem kann man beispielsweise an der Hochschule für Technik in Rapperswil Raumplanung mit Schwerpunkt Verkehrsplanung studieren. Mancher mag sich fragen, was man denn da bitteschön studieren soll. In der Regel schafft es in der Schweiz keiner, links herum um den Kreisel zu fahren. Man hält an, wenn jemand über den Fussgängerstreifen möchte. In der Tempo-30-Zone fährt man 30 und bekommt schon bei zwei oder drei km/h zu schnell eine saftige Busse.
Zur Verkehrsplanung gehören aber doch noch ein paar Zusammenhänge mehr. Wem leuchtet es zum Beispiel einfach so ein, dass der «Kreisel» in der ehemaligen Begegnungszone Chur, Kreuzung Bahnhofstrasse/Alexanderstrasse, gar kein Kreisel war? Das Ding ist zwar rund, war aber Rechtsvortritt. Tempo-30-Zonen machen im Normalfall nur Sinn, wenn ein Grossteil der Fahrzeuge sowieso schon langsam fährt. Ja, jetzt wird es langsam schwierig mit der Verkehrsplanung. Keine Sorge, das hat alles seinen Sinn.
Per Definition liegt die Aufgabe der Verkehrsplanung in der optimalen Gestaltung von Verkehrssystemen. Dabei müssen qualitative und quantitative Anforderungen im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, Ansprüchen und Umwelteinflüssen berücksichtigt werden. Weiter soll das Ganze auch langfristig funktionieren. Kenntnisse über den Verkehrsablauf, über die Verkehrstechnik und über die Verkehrsorganisation sollte der Verkehrsplaner schon haben. Da macht auch das mit dem Studium wieder Sinn.
Wenn jemand schon einmal an einer Gemeindeversammlung, bei welcher über die Einführung von Tempo-30 abgestimmt wurde, anwesend war, weiss, dass so eine Abstimmung das Potenzial zum Hexenkessel hat. Dies liegt daran, dass jeder gerne seine Interessen vertreten sehen möchte. Für Eltern ist die Sicherheit ihrer Kinder natürlich das Hauptthema, die Busgesellschaft möchte aber ihren Zeitplan halten können und der junge Herr von nebenan möchte nicht einsehen, warum es Sinn macht, auch nachts um 3 Uhr, wenn niemand mehr auf der Strasse ist, mit 30 km/h nach Hause zu holpern.
Nun kommen wir der Sache mit der Verkehrsplanung schon näher. Eine gute Verkehrsplanung berücksichtigt die Interessen aller – Sicherheit und Wohnqualität der Bevölkerung, Leistungsfähigkeit der Verkehrswege und Wirtschaftlichkeit. Sie kalkuliert zukünftige Entwicklungen von Strassennetzen und Siedlungen mit ein und hält sich an alle Gesetze, Verordnungen und Normen. Davon gibt es unzählige in der Verkehrsplanung.
An einer gut funktionierenden Verkehrsplanung stört sich niemand. Sie berücksichtigt nämlich alle Interessen. Wenn Rücksichtnahme nötig ist, folgt darauf in der Regel Einsicht, denn eine gute Verkehrsplanung ist immer logisch und einfach erklärbar. Vor allem im Siedlungsbereich sollte die Verkehrsplanung auch nicht Unmengen an Kosten verursachen.
Und daraus erklärt sich schlussendlich der Nutzen der Verkehrsplanung und des ausführenden Verkehrsplaners. Sicherheit und Zufriedenheit in der Bevölkerung ist eben doch noch etwas wert. Denn hinaus in den alltäglichen Verkehr muss jeder von uns.
Und dies noch ganz zum Schluss: Die Referenzliste der HMQ AG im Bereich Verkehrsplanung ist schon ziemlich lang. Die Verkehrsplaner der HMQ AG nennen die Verkehrsplanung schon lange ihr Steckenpferd und helfen Ihnen gerne bei allfälligen Problemen weiter.