Das langfristige Ziel des Naturpark Beverin ist es, so weit wie möglich von eigener erneuerbarer Energie zu leben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die HMQ AG zusammen mit der Spektrum-Energie GmbH beauftragt, Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels zu erarbeiten.
Der Naturpark Beverin will die lokalen erneuerbaren Energien sinnvoll nutzen. Die Region möchte ökologisch wie aber auch ökonomisch von der Umwelt profitieren. Das langfristige Ziel ist, den Energiebedarf so weit wie möglich mit erneuerbaren Energien abzudecken.
Dafür wurde die HMQ AG zusammen mit der Spektrum-Energie GmbH mit der «Energievision Naturpark Beverin» beauftragt. Eine Dokumentation soll aufzeigen, wo weiteres Energiepotenzial besteht und wie dieses genutzt werden kann. Die Bevölkerung soll sensibilisiert und einen bewussteren Umgang mit der Energie leben. Auch diverse Förderprogramme werden zur Unterstützung beigezogen.
Um das Ziel zu erreichen, hat die HMQ AG verschiedene Vorgehensweisen ausgearbeitet. So sollen erneuerbare Energie wie beispielsweise Solarenergie genutzt und gefördert werden. In diesem Bereich bietet das ewz Fördermassnahmen für Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren.
Um den Wärmeenergiebedarf und den Treibhausgas-Ausstoss zu reduzieren, können Hauseigentümer von einem Gesamtsanierungsbonus und Fördermassnahmen des Amtes für Energie und Verkehr des Kantons Graubünden profitieren. Ausserdem soll der enorme Stromverbrauch verringert werden, indem alte Elektroheizungen durch neue bessere Technologien ersetzt werden.
Um die Bevölkerung noch stärker auf das Thema Energie und Energieverbrauch zu sensibilisieren, werden diverse Aktivitäten geplant. Hauseigentümer sollen mit Beratungsangeboten zur Steigerung der Energieeffizienz im Haushalt unterstützt werden. Auch beim Tourismus sowie den privaten Haushalten soll das Energiebewusstsein geweckt werden. Vermehrte Projekte zu Energieeffizienz und zur Förderung von erneuerbaren Energien runden die geplanten Massnahmen ab.